Jahresprogramm / vergangene Tätigkeiten 2010 | ||||
Grundsatz: Die Anlässe im Freien werden nur bei ganz schlechter Witterung abgesagt. Auskunft erteilt jeweils am Vorabend L. Wirth, 071 923 01 00 oder J. Kolb 079 342 84 97 (ab 18.00), oder auch Kontakt per E-Mail: nvu@gmx.ch. Die Versicherung ist Sache jedes Teilnehmers. | ||||
12.März 2010 | Hauptversammlung | |||
13.Mai 2010 | Auffahrtsbummel Märwiler Riet | |||
04. Juni 2010 | Amphibienexkursion | |||
26.-27.Juni 10 | Wochenendexkursion nach Bosco Gurin / Tessin | |||
30.Okt. 2010 | Reservatspflegetag | |||
07. Jan. 2011 | Vortrag über Alaska | |||
18.März 2011 | HV 2011 | |||
Ganzes Jahr | Nistkästen | |||
Hauptversammlung 2010 | ||||
![]() Bild aus Kanada von A.Keller | Datum: | Freitag, 12. März 2009, 19.30 | ||
Die Hauptversammlung findet im Saal des
Restaurant Schöntal,
Niederuzwil statt. Vor dem geschäftlichen Teil wird ein Fitnessteller serviert. Traktandenliste : 1. Wahl eines Stimmenzählers2. Protokoll der letzten HV vom 13. März 2009 3. Bericht des Präsidenten 4. Bericht des Obmannes 5. Jahresrechnung 2009 / Budget 2010 6. Mitgliederbeitrag für das Jahr 2011 7. Rücktritte und Wahlen Vorstand 8. Mutationen: 228 Mitglieder, 5 Neumitglieder, 6 Abgänge. 9. Jahresprogramm 2010: - 13.05.2010 - Auffahrtsausflug Riet bei Märwil - 04.06.2010 - Amphibienexkursion - 26.-27.6.10 - Wochenendausflug zur Wanderung nach Bosco Gurin - 30.10.2010 - Reservatspflegetag - 07.01.2011 - Vortrag durch Markus Eugster über Alaska 10. Allgemeine Umfrage Nach der HV folgt eine kurze, von Anton Keller zusammengestellte, Präsentation über seine Naturerlebnisse in Kanada. Wie gewohnt wird der offizielle Teil kurz gehalten, dass noch genügend Zeit für individuelle Gespräche bleibt. | ||||
Dauer: | Etwa 2 ½ Stunden. *********************************************************** Es freut uns, dass sich über 40 Teilnehmer an der diesjährigen HV eingefunden haben, wo u.a. einem Wechsel im Vorstand zugestimmt wurde. | |||
zurück | ||||
Aktuell: |
||||
![]() Raiffeisenbank-Schaufenster | Schaufenster der Raiffeisenbank in OberuzwilWährend Februar - Mai 2010 konnten wir das Schaufenster der Raiffeisenbank in Oberuzwil belegen und unsere Tätigkeiten mit zahlreichen Requisiten zeigen. |
|||
![]() hinter dem Lidl | HeckenpflanzugAm Freitagabend, 23. April 2010 konnten wir dank Helfer nordwärts des LIDL in Niederuzwil gegen 60 mtr. Hecke, welche Fa. LIDL kostenmässig übernommen hatte, neu anpflanzen.Wir sind überzeugt, dass in ein paar Jahren, wenn die Büsche etwas dichter sind, zahlreiche Vögel und auch Insekten hier ihren Unterschlupf finden. |
|||
![]() hoch auf dem Dach Bilder: J.Biedermann, N'Uzwil | Mauersegler-BruthilfenAm Samstagvormittag, 24. April 2010 brachten wir 2 x 3 - an beiden Dachschrägen - Bruthilfen unter den Ziegeln eines Wohnhauses an der Buechenstrasse an und hoffen, dass die bald zurückkehrenden Mauersegler sich über die neuen Unterkunftsmöglichkeiten freuen.![]() |
|||
![]() .. viele engagierte Helfer. Bild: C.Hess-Lombriser | "Bambolo" Erlebniswoche im Wald vom 2.- 6. August 2010Während der Erlebniswoche im Wald für Schülerinnen und Schüler von Uzwil und Oberuzwil werden wir mit einem aktiven Beitrag im Sinne des Naturschutzes vor Ort anwesend sein und freuen uns mit den Jugendlichen das Interesse an der Natur zu wecken.Mit einer Kinderschar haben wir den Waldboden abgesucht und mit Luppen etwas näher betrachtet : ![]() (Bild: J.Biedermann) |
|||
![]() die hübsche Haselmaus | Biodiversität - jede Art zählt - Die Haselmaus ist eine von vielen Tieren, die in unseren Wäldern leben und ist somit Teil der Biodiversität. |
|||
. | ||||
zurück | Auffahrtsbummel Märwiler Riet / Lauchental | |||
![]() ein wenig bekanntes Gebiet in unserer Nähe ![]() ... auch bei feuchtem Wetter schön ! (Bild: Joh.Biedermann) | Datum: | Auffahrts-Donnerstag, 13. Mai 2010 | ||
Besammlung: | 5:30 Uhr, beim Bahnhof Uzwil Wir fahren per Bahn nach Märwil, wo wir durch das Märwilerriet geführt werden. Bitte das Ostwindbillett individuell lösen. |
|||
Dauer: | ca 4 Stunden | |||
Ausrüstung: | Der Witterung angepasst, Fernglas, ********************************************************************** ein Dutzend unentwegte Teilnehmer haben das schöne Gebiet trotz sehr feuchtem Wetter besucht, wo auch beim Fehlen der Sonne spezielle Eindrücke aufgenommen werden konnten | |||
zurück | ||||
Amphibienexkursion | ||||
![]() unser Laubfrosch ![]() das Gebiet der Gill (Bild: J.Biedermann N'Uzwil) | Datum: | Freitag, 04. Juni 2010 | ||
Besammlung: | 21:00 Uhr, Parkplatz Gillhof, Henau Wir besuchen die Laubfroschpopulation in der Gill bei Henau. . |
|||
Dauer: | ca 1 - 1,5 Stunden | |||
Ausrüstung: | Der Witterung angepasst, Stiefel,
Taschenlampe.![]() ![]() Kleiner Wasserfrosch Gelbbauchunke *********************************************************************** ein Dutzend interessierte Teilnehmer waren erfolgreich den Amphibien auf der Spur | |||
zurück | ||||
Wochenendexkursion nach Bosco Gurin / Tessin | ||||
![]() Passo Quadrella (2'137 M.ü.M.) ![]() Grossalp Hütte (1'907 M.ü.M.), im Hintergrund Pso.Quadrella knapp ersichtlich. (Bilder: J.Biedermann N'Uzwil) | Datum: | Samstag und Sonntag, 26. - 27. Juni 2010 | ||
Besammlung: | Samstag, 26.06.2010 um 7.30 ab Bahnhof Uzwil Die Fahrt erfolgt mit öffentlichem Verkehrsmittel, Bahn und Postauto nach Cimalmotto (1'405 M.ü.M.) im Valle di Campo und dann zu Fuss durch Lärchenwälder über den Passo Quadrella (2'137 M.ü.M.) nach Bosco-Gurin (1'503 M.ü.M.). Am nächsten Tag wandern wir gemütlich nach Corina im Valle di Bosco-Gurin (1'069 M.ü.M.) und kehren gegen Abend nach Uzwil zurück. Bei diesem Anlass ist eine Anmeldung erforderlich. Sie erhalten die Unterlagen mit separater Post. |
|||
Dauer: | 2 Tage | |||
Ausrüstung: | Der Witterung angepasst
(Regenschutz), Fernglas, (evt. Innenschlafsack). ********************************************************************** Eine Gruppe von 16 Teilnehmern machte sich auf den Weg zu dieser Wanderung durch schöne Blumenwiesen und mit einem gemütlichen Aufstieg durch Lärchenwälder bei optimalen Wetterbedingungen. Man übernachtete in der Grossalp-Hütte und besuchte dann am folgenden Morgen Bosco Gurin. |
|||
zurück | ||||
Reservatspflegetag | ||||
![]() in Aktion in Glattburg (Bild Joh.Biedermann) |
Datum: | Samstagvormittag, 30. Oktober 2010 | ||
Besammlung: Ausrüstung: |
im Parkplatz Töbeli um 8.00 zwecks gemeinsamer Hin- und Rückfahrt Wir führen diverse Pflegearbeiten wiederum im Naturschutzgebiet im Burgweiher Riet (Glattburg) durch. Stiefel oder Wanderschuhe, Kleider der Witterung angepasst, Gartenhandschuhe, Astschere oder Astsäge. Bitte melden Sie Ihr Interesse bei einem Vorstandsmitglied. ******************************************************************************** Obwohl vor wenigen Jahren bereits eine solche Aktion im Gebiet der Glattburg durchgeführt wurde, hat sich ein Rückschnitt der Hecke wiederum als notwendig erwiesen. Über 12 aktive Freunde haben uns dabei bei angenehmen Wetterbedingungen tatkräftig unterstützt (Bilder: Joh.Biedermann) ![]() ![]() |
|||
zurück | ||||
Vortrag über Alaska | ||||
![]() Alaska - oder ? : ![]() | ||||
Datum: Besammlung: Dauer: |
Freitagabend, 7. Januar 2011
20°° im Kath. Pfarreizentrum, Flawilerstrasse, Niederuzwil Wir freuen uns sehr, dass wir Sekundarlehrer Markus Eugster Im Rahmen seiner Phänologie Tätigkeit innerhalb des weltweiten Netzes zu einem bebilderten Vortrag über seine speziellen Erlebnisse mit der erfolgten Reise nach Alaska gewinnen konnten. ca. 2 Std. ![]() Aufeis im Flusstal Bild: Markus Eugster | |||
zurück | ||||
Der Biber hat sich bei uns etabliert
| ||||
![]() Bild: Joh.Biedermann, N'uzwil ![]() Bild : Chr.Angst, Biberfachstelle N'tel | Der
Biber hat sich
in unserem
Gemeindegebiet, längs der Thur und ebenso unterhalb unserem
Gemeindegebiet, seit einiger Zeit fest etabliert und hat
seine unverkennbaren Spuren hinterlassen. Vorallem in ruhigeren Gewässern begünstigt er erwiesenermassen durch seine Aktivitäten, besonders auch durch Aufstau des Wassers, eine erhöhte Fauna-Artenvielfalt. Willkommen bei den Bibern an der Thur im Fürstenland - Am Mittwoch, 6. Mai 2009 wurde in der Gegend der Thur zwischen Oberbüren, ab Billwilerbrücke, und Niederbüren ein Biberlehrpfad mit 10 sehr schönen Tafeln/Stationen eröffnet, welcher durch den WWF in Zusammenarbeit mit den beiden Gemeinden Oberbüren und Niederbüren erstellt wurde. Dieser ist der erste im Kanton St.Gallen. Damit soll das Verständnis für diesen interessanten Nager bei der Bevölkerung geweckt werden. Ein hübsches farbiges Faltblatt kann bei den Gemeindeämtern oder vom WWF St.Gallen (info@wwf-sg.ch ; www.wwf-sg.ch) bezogen werden. | |||
zurück | ||||
... und der Kuckuck, wo ist er geblieben? | ||||
![]() Die wenigsten wissen, dass nur der männliche Kuckuck so ruft. | Wir
hoffen
den Kuckuck im Jahr 2009 zu hören oder gar zu sehen ! Bitte melden unter Angabe von Datum und genauen Standort: htp://www.birdlife-sg.ch/projekte/kuckuck. (Haarige Raupen, wie der Kuckuck sie liebt, leben auf Brennnesseln, die vermehrt fehlen) | |||
zurück | ||||
Mauersegler-Erhebung | ||||
![]() Mauersegler heissen im Dialekt 'Spyren' | Im
Sommer werden wir weiterhin Mauersegler beobachten
und Standorte erheben. Entsprechende Hinweise nehmen wir gerne entgegen. | |||
![]() Mauersegler Nisthilfen in Niederstetten | ||||
zurück |
||||
Voranzeige: Hauptversammlung 2011 | ||||
![]() Rückblick auf vergangene Tätigkeiten | Datum: | Freitag, 18. März 2011, 19.30 |
||
Besammlung: |
nähere Angaben folgen |
|||
Dauer: |
am Schluss der Versammlung werden uns Bilder unserer Vereinstätigkeit in den letzten Jahren gezeigt. ca. 2 Stunden |
|||
zurück | ||||
Nistkästen | ||||
![]() Sommer 2002, junger Star guckt aus dem Nistkasten Foto: Suzanne Wirth, N'stetten |
Information: | Nistkästen werden das ganze Jahr
über an alle Mitglieder kostenlos abgegeben. Melden Sie sich bei (Karl Loser oder) Heinz Grob. |
||
zurück | ||||
Es
würde mich freuen, Sie am einen
oder anderen Anlass begrüssen zu dürfen. Freundliche Grüsse Jürg Grob, Präsident |
||||
zurück |
Letzte Änderung am 30.10.2010